
By Dr. A. Krug, P. Wentrup (auth.), F. Linder, H.-D. Röher, H. Junghanns (eds.)
Zum dritten Mal liegt hiermit der Sonderband des Chirurgischen boards für experimentelle und klinische Forschung vor, dessen Auswahl (77 von 185 Einsendungen) der Forum-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (Zusammensetzung Heft 3/1973 der Mitteilungen) zu danken ist. Wie bisher ist die Drucklegung wieder vor der Tagung fertiggestellt worden, um die Diskussion beim Kongreß im interessierten Kreise zu fördern. Damit die ebenfalls wertvolle Aussprache nicht ganz verloren geht, soll diese später in geraffter shape im eigentlichen Kongreßband erscheinen. Der chirurgische Fortschritt als letztes Ziel der Forschung verdankt seinen Ursprung der Beobachtung von causalen Interrelationen, die experimen tellen oder klinischen Untersuchungen entnommen wurden. Arbeiten aus beiden Bereichen sind gleich wertvoll. Der vornehmlich klinische Chirurg kann am Krankenbett ebenso wie der mehr theoretische Experimental Chirurg im Laboratorium sein Ziel verfolgen und umgekehrt. Um so besser, wenn beide in gemeinsamem ärztlichen Bemühen dem kranken Menschen Hilfe bringen wollen. Zur Methodologie der experimentellen und klinischen Forschung seien einige klassische Beispiele aus der klinischen Historie der großen Meister angeführt. So verdanken der Morbus vivid, die Anti- und Asepsis (Sem melweiß, Lister, Bergmann et al.) oder der Blasenkrebs der Anilin-Arbeiter (L. Rehn) ihre Entdeckung der Sternstunde einer spontanen Beobachtung.
Read or Download Chirurgisches Forum ’74: für experimentelle und klinische Forschung 91. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, München, 8.–11. Mai 1974 PDF
Similar german_11 books
Der Richter: Die Geschichte einer Liebe, einer Ehe und eines Berufs
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Ressourcenorientierte Biografiearbeit: Grundlagen – Zielgruppen – Kreative Methoden
Konzept und Ansatz der Biografiearbeit als Methode in der Sozialen Arbeit ist noch immer wenig theoretisch fundiert. Im Kontext sozialpädagogischer Arbeitsfelder wird Biografiearbeit zwar als Methode in der Beratungsarbeit geführt, bisher ist diese jedoch nicht systematisch thematisiert und reflektiert.
Fördern durch Pflege bei schweren Hirnschädigungen: Connected Care® Concept
Durch die gute klinische Versorgung ist ein Leben nach einem Unfall mit schwerer Hirnschädigung heute für viele Patienten lange möglich. Menschen mit erworbenen neurologischen Erkrankungen wie z. B. bei einem Schlaganfall, a number of Sklerose, Wachkoma aber auch einer fortgeschrittenen Demenz oder Morbus Parkinson benötigen eine in depth Pflege und Betreuung.
- Mädchen und Gewalt: Bedeutungen physischer Gewaltausübung für weibliche Jugendliche
- Weiterbildungscontrolling: Eine systemorientierte Perspektive
- Praktisches Krankenpflege-Examen
- Struktur und Dynamik der Person: Einführung in die Persönlichkeitspsychologie
Extra info for Chirurgisches Forum ’74: für experimentelle und klinische Forschung 91. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, München, 8.–11. Mai 1974
Example text
4174-19-4999-801 und der Kelsey und Leary Stiftung ermöglicht. rogstd Abb. 1: Die vorwiegend infradiaphragmale Lage des Hilfsventrikels macht gegenüber der rein thorakalen Position eine größere Beweglichkeit im Bereich des Einströmungsteiles notwendig. Die Pumpe läßt sich ohne Thorakotomie entfernen. Dabei wird die Pumpkammer transabdominal vom Einflußstutzen abgehängt, der mit einem Schnellverschluß versehen und in situ belassen wird. Ergebnisse: Unsere Untersuchungen am nicht geschädigten Herzen zeigen (Abb.
Tiere, die zwar die Operation und die erste postoperative Phase überstehen, aber zumeist infolge von nicht beherrschbaren Blutungen oder schlechtem venösen Rückfluß , häufig bedingt durch ein Mißverhältnis zwischen Pumpengröße und Thoraxvolumen, starben. 3. Tiere, die bei besten präoperativen Bedingungen und unkompliziertem Operationsverlauf normale vitale Reaktionen zeigen und aus unvorhergesehenen Ereignissen, deren Zahl mit Zunahme des Gesamtaufwandes ansteigt, plötzlich ad exitum kommen. Die Schwierigkeiten, zunächst eine ausreichende Zirkulation aufrecht zu erhalten, sind vielschichtig.
Oh und E. S. Bücherl Chirurgische Klinik und Poliklinik im Klinikum Westend der Freien Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. E. S. Bücherl) Seitdem vermehrt Tiere den Totalersatz des Herzens durch eine inkorporierte Blutpumpe mehr als 20 Stunden überleben, ergeben sich zwangsläufig völlig neue Untersuchungsbefunde. Über die dabei besonders Interessierenden, nämlich die der Hämodynamik, soll im folgenden berichtet werden. Methodik: Aus einer Serie von 25 Versuchstieren überlebten 10 Kälber ( 91 - 118 kg ) mit Zeichen voller Vitalität den Totalersatz des Herzens durch eine intrathorakal implantierte zweikammerige, pneumatisch angetriebene Blutpumpe mehr als 20 Stunden.
- Download Organo Main Group Chemistry by Kin-ya Akiba PDF
- Download Le probleme de l'independance de l'Ukraine et la France by Evain, Emmanuel PDF